Kreppenhofer Bau GmbH – Main-Kinzig Strasse 40 – 63607 Wächtersbach
Tel. 06053 -70 75 60 – info@kreppenhofer.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 08:00 –  17:00 Uhr
außerhalb der Öffnungszeiten telefonische Terminvereinbarung möglich

Das Landhaus / Wintergartenhaus

Wussten Sie schon, dass der Wintergarten seinen Ursprung in England hat? Anfang des 18.Jahrhunderts bauten wohlhabende Engländer luxuriöse Anbauten an ihre Häuser.
In Deutschland hielt der Wintergarten Einzug 1880 als Teil von Bürgerhäusern und Ferienpensionen.
In dieser Epoche, dem viktorianischen Zeitalter, entwickelten sich Orangerien, verglaste Gewächshäuser und Palmenhäuser, die charakteristisch für botanische Gärten wurden. Schon bald schätzte man den Wert dieser Lokalitäten als vortreffliche Kommunikationsstätten.
Die beiden Ölkrisen 1973 und 1979/80 sowie das wachsende ökologische Bewusstsein trugen dazu bei, das Sonnenlicht als Energiequelle zu nutzen und so entdeckte die Architektur das Glas als neuen Baustoff.
Inzwischen hat sich der reine Wintergarten weiterentwickelt zu einem ganzjährig nutzbaren Wohnwintergarten, der in einer perfekten Inszenierung Ihren Wohntraum zu einer lichtdurchfluteten Erlebniswelt werden lässt.
Landhaus 132

Wohn- u. Nutzfläche nach Angaben WoFIW

Kellergeschoss: 71,03 m²
Erdgeschoss: 71,03 m²
Obergeschoss: 59,76 m²
Gesamtfläche: 131,59 m²
Dachneigung: 45 °

Grundriss Kellergeschoss

Grundriss Erdgeschoss

Grundriss Obergeschoss

Windergartenhaus 118

Wohn- u. Nutzfläche nach Angaben WoFIW

Erdgeschoss: 69,19 m²
Obergeschoss: 48,41 m²
Gesamtfläche: 117,60 m²
Dachneigung: 38 °

Grundriss Erdgeschoss

Grundriss Obergeschoss

Wintergartenhaus 115/1

Wohn- u. Nutzfläche nach Angaben WoFIW

Erdgeschoss: 66,40 m²
Obergeschoss: 48,26 m²
Gesamtfläche: 114,62 m²
Dachneigung: 38 °

Grundriss Erdgeschoss

Grundriss Obergeschoss

Wintergartenhaus 115/2

Wohn- u. Nutzfläche nach Angaben WoFIW

Erdgeschoss: 65,21 m²
Obergeschoss: 49,32 m²
Gesamtfläche: 114,56 m²
Dachneigung: 38 °

Grundriss Erdgeschoss

Grundriss Obergeschoss